Online-Podium zu den Aus-wirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Friedensethik und Friedenspolitik

Der Krieg gegen die Ukraine bringt bisherige Vorstellungen von Krieg und Frieden ins Wanken. Er hat ein neues und intensiveres Nachdenken über die Erfordernisse einer realitätsnahen christlichen Friedensethik und einer werteorientierten Friedenspolitik ausgelöst. Dies betrifft nicht nur das Ringen um kirchliche Positionen. Auch über die Ausgestaltung von Friedenswissenschaft und Friedenspolitik gibt es heftige Diskussionen in Deutschland, nicht zuletzt im Kontext der neuen nationalen Sicherheitsstrategie. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen der bisherigen Weltordnung für die Friedensethik und die Friedenspolitik?

Die Deutsche Kommission Justitia et Pax und Renovabis laden Sie daher herzlich zu einer Onlinediskussion ein, in der diese und weitere Fragen erörtern wollen. Es diskutieren:

· Sara Nanni, MdB (Leiterin der AG Sicherheit, Frieden und Abrüstung der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

· Prof. em. Dr. Heinz-Günter Stobbe (Moderator des Sachbereichs Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax)

· Myroslav Marynovych (Vize-Rektor der Ukrainian Catholic University, Lviv/Ukraine)

· Prof. Dr. Ulrich Schneckener (Professor für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück und Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Stiftung Friedensforschung) – angefragt

Moderiert wird der Abend von Herrn Dr. Jörg Lüer (Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax).

Die Podiumsdiskussion findet am 22. Juni 2023 von 18:00bis 19:30 via Zoom statt. Hierzu wird es eine Deutsch-Englisch-Simultanverdolmetschung geben. Über folgenden Link können Sie an ihr teilnehmen:

https://us02web.zoom.us/j/84630704888?pwd=OTVETkJTVHBKQ0g4WVA0RHc0cVNJZz09

Passcode: 22-06-2023

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Diskussion aufgezeichnet wird und im Anschluss zu Dokumentations- und Werbezwecken online gestellt wird. Mit ihrer Teilnahme an der Diskussion erklären Sie sich damit einverstanden.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen einer mehrteiligen Reihe der Deutschen Kommission Justitia et Pax statt, in der mit wechselnden Partnern verschiedene Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine diskutiert werden sollen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Einladung über Ihre Verteiler an mögliche Interessierte weiterleiten würden.

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Ressourcen aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. XXX, XXX, und XXX welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen